vom 4.-6.9.2025 in der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin (Ablaufplan)
Donnerstag, ab 14:30 |
Anmeldung, Kaffee und Kekse |
|
15.15-16:00 |
Eröffnung und Einführung in Baustellen der Kritischen Psychologie (Orga-Team) / Opening and Introduction (english translation) |
|
16:15-17:45 |
Geschlecht und Sexualität in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Zander & Knebel) Zwischen Kindheit und Diagnose: Wie Psychotherapie Geschlecht schreibt; Implikationen von Rolf Pohls psychoanalytischem Konzept der Weiblichkeitsabwehr für das pädagogische Feld der emanzipatorischen Jungenarbeit; Geschichte der Kritischen Psychologie an der FU: „Sexuelle Revolution“ im Proletariat? Der Berliner Schülerladen „Rote Freiheit“ (Hollnagel) |
Linking Critical-Psychological Practice and Social Movements (Nitzsche) Reclaiming Psychology through an Alternative: Student-Led Resistance and the Struggle for Critical Education (Volck-Paulsen & Josiasen); Tojisha-Kenkyu as Emancipatory Practice: Bethel House and the Critical Psychology in Social Entrepreneurship (Martinez Camara); Could, should or may (not) CP become an official part of the social movement in the Greek metropolitan context and why? (Tsirtoglou) |
18:00-19:30 Uhr |
Zur Gewalt der Psychologisierung: Long Covid und postvirale Erkrankungen (Wengemuth & Waleng) Das biopsychosoziale Modell auf den Kopf stellen: Vom medizinischen Schaden zur postviralen Ethik (Matthies-Boon); Empirische Daten zur Psychologisierung von Long Covid, ME/CFS und anderen postviralen Erkrankungen (Büchner); „Alles nur in deinem Kopf?“ Krankheitsgewinn und die Psychologisierung umstrittener Erkrankungen – von der Hysterie zu Long COVID (Muhr) |